Bildschirmfoto 2017-07-27 um 23.11.47.pngFischerverein Unterhochstätt e.V.

Vitzthum Weiher

Am südlichen Fuße des Hochbergs, in direkter Nachbarschaft zur weltberühmten "Roten Traun" hat sich der Fischereiverein Unterhochstätt ein Kleinod geschaffen, das an fischereilicher Attraktivität nichts zu Wünschen übrig lässt:

Der Vitzthum-Weiher

 

 

Gespeist aus einem Zufluss der Roten Traun (dem sog. "Rettenbach"), der am Südhang des Hochbergs entspringt verfügt dieser versteckt gelegene Weiher über die gleiche Wassergüte wie eben jener weltberühmter Fliegenfischer-Fluss - Ideal also nicht zuletzt für Salmoniden.

Dabei tut man gut daran, sich von der Größe des Weihers nicht täuschen zu lassen: Der Fischbestand ist außerordentlich gut und gesund - aber trotzdem bietet der Weiher fischereiliche Herausforderungen. Die Fische verlangen durchaus fischereiliches Geschick.

Die versteckte, abgeschiedene Lage zwischen den beiden Weilern Königswiesen und St. Johann, bietet die Garantie für meist ungestörte, traumhaft entspannende Stunden am Wasser.

Fischbestand:

Der prägende Raubfisch des Vitzthumweihers ist der Zander - aber die Fische sind hier durchaus launisch und nicht einfach zu überlisten.
Ein weiterer Schwerpunkt des Fischbesatzes wird entsprechend der Wasserqualität auf einen guten Bestand an Bach- und Regenbogenforellen gelegt. Aber auch diese - gerade die größeren Exemplare - beißen oftmals "störrisch".

Der Friedfischbestand wird im Wesentlichen geprägt von teils sehr stattlichen Karpfen, die in kleineren Trupps oftmals an der Wasseroberfläche umher ziehen, oder sich durch eifriges Grundeln am Boden verraten. Neben den Karpfen haben Schleien den Vitzthumweiher besiedelt und pflanzen sich dort auch selbstständig fort.

Große Schwärme Rotfedern dienen nicht nur den Zandern und größeren Salmoniden als Nahrungsgrundlage - sondern auch der Angler kann sich hier schnell und (relativ) einfach Köderfische stippen.

Ganz besonders erfreulich ist, dass sich auch Mühlkoppen den Vitzthumweiher besiedelt haben - vermutlich eingewandert über den Zulauf des Vitzthumweihers. Allein der Koppenbestand zeugt von der hervorragenden Wasserqualität und der Eignung des Weihers als Salmonidengewässer.

Natur- und Artenschutz:

Wie in allen seinen Gewässern legt der Fischerverein Unterhochstätt Wert darauf, fischereiliche Nutzung und Arten- und Naturschutz in Einklang zu bringen. Dass dies auch an kleinen Gewässern gelingen kann, beweist der Fischereiverein mit der Einrichtung einer Laich- und Amphibien-Zone, die seltenen Wasserlebewesen und Amphibien Rückzugsraum und Schutz bietet. Angeln und Betreten in diesem Schonbereich ist selbstverständlich verboten.

 

Mühlkoppe aus dem VitzthumweiherMühlkoppe aus dem Vitzthumweiher - Bioindikator der Gewässergüteklasse 1.

20170429_164309.jpgEingebettet in blühende Frühlingswiesen lädt der Vitzthumweier ein zum entspannen, abschalten - und angeln.

18765992_1946101152289145_6849499081137390214_n.jpg 18739707_1944361715796422_2160392336988887287_n.jpg

Nachtangeln ist am Vitzthumweiher - wie an den meisten Vereinsgewässern - erlaubt und eine traumhafte Sache.