Eingebettet in einen kleinen, versteckten Talkessel an der steilen Westflanke des Rauschberges und umgeben von grünen Mischwäldern bildet der
Taubensee in Ruhpolding
ein wahres Refugium für Mensch und Tier. Den Taubensee mit einer Oase zu vergleichen ist sicherlich nicht allzuweit hergeholt, auch wenn er sich in einer relativ wasserreichen Umgebung (die weiße Traun ist nicht allzuweit entfernt) befindet. Sein Wasserstand ist - nicht zuletzt aufgrund der felsigen Umgebung stark Jahreszeitenabhängig und schwankt um bis zu einem Meter. Die Tiere im Taubensee haben sich längst an diese Schwankungen gewöhnt, wie nicht zuletzt die Jahrzehntealten Muschelbestände im Taubensee beweisen. Auch der menschlichen Erholung tut dies keinen Abbruch - und fischereilich ist es ein ganz besonderer Reiz.
Idyllische Ruhe am Taubensee.
Der Name "Taubensee":
Den Namen hat der Taubensee übrigens nicht von der gleichnamigen Vogelart. Sondern als "Dauben" wurden im bayerisch-österreichischen Sprachraum die Edelkrebse bezeichnet. Dies ist auch der Grund dafür, wieso es im Chiemgauerisch/Österreichischen Grenzraum mehrere "Taubenseen" gibt. Mit dem Rückkgang der Krebsbestände durch die Krebspest verschwand auch der Begriff "Dauben" aus dem allgemeinen Sprachgebrauch. Um so stolzer sind wir Unterhochstätter darauf, dass wir den Namen des Taubensees wieder zum Programm machen konnten - aber dazu mehr im Abschnitt "Natur- und Artenschutz".
Fischbestand:
Der Fischbestand des Taubensees ist an den natürlicher Weise in einem alpenländischen Gebirgsee vorkommenden Fischbestand angepasst. Prägende Fischarten sind insbesondere Bach- und Regenbogenforellen, die sich im sauberen, klaren Wasser sichtlich Wohl fühlen.
Dass im Taubensee auch Hechte vorkommen, steht im Wiederspruch zum Leitbild als Gebirgssee . Ob durch natürlichen Eintrag (etwa über Vogelflug) oder einem fragwürdigen Besatz in früherer Vergangenheit lässt sich leider nicht mehr feststellen. Dass im Taubensee bereits mehrere Hechte über einen Meter gefangen werden konnten, zeigt jedenfalls, dass die Hechte - Leitbild hin oder her - im Taubensee ideale Lebensbedingungen vorfinden. Nichts desto trotz ist eine starke Befischung und strikte Entnahme der Hechte notwendig, um negative Auswirkungen auf die Lebensgemeinschaft in diesem Bergsee so gering als möglich zu halten.
Der Friedfischbestand im Taubensee ist im wesentlichen geprägt von Karpfen und Schleien. Ein besonderer Schatz im Taubensee sind sicherlich die kapitalen Rotfedern, die in größeren Trupps durch den Taubensee ziehen. Die ein oder andere "Hitparaden-Rotfeder" wurde hier schon gefangen, ohne an die große (angelmediale) Glocke gehängt zu werden.
Natur- und Artenschutz:
Mit der Bewirtschaftung des Taubensees tritt der Fischerverein Unterhochstätt einmal mehr den Beweis dafür an, dass sich nachhaltige Fischerei und Artenschutz nicht ausschließen, sondern sich ergänzen - und letztlich erst die Fischerei die Bedingungen für die Ansiedlung und den Erhalt geschützter Arten ermöglicht.
So kommen im Taubensee mittlerweile vier streng geschützte und gefährdete Arten vor:
- Die kleine (oder gemeine) Teichmuschel
- Die große Teichmuschel
- Der Bitterling
- Der Edelkrebs
Damit dies auch so bleibt, ist die tierische Lebensgemeinschaft im Taubensee auf die Rücksichtnahme aller angewiesen, die den Taubensee nutzen - egal ob Angler oder Wanderer.
Fliegenfischerei:
Der Taubensee eignet sich hervorragend zur Ausübung der Fliegenfischerei - gerade Anfänger können hier erste Fähigkeiten erlernen und über die Fangergebnisse ihren Erfolg kontrollieren. Aber auch alte Hasen werden mit der Befischung z. b. der kapitalen Rotfedern ihre Freude haben.
Das Betreten des Taubensees mit der Wathose ist dabei ausdrücklich erlaubt! Dass der Angler dabei darauf zu achten hat, keine Muscheln zu zertreten ist eine Selbstverständlichkeit, die wir von jedem Angler erwarten.
Angel-Bestimmungen:
Das sensible Ökosystem "Taubensee" erfordert - nicht zuletzt, um auch dem Artenschutzgedanken gerecht werden zu können - etwas restriktivere Angelbestimmungen, als an den anderen Angelgewässern. So darf zum Beispiel nur mit einer Angelrute gefischt werden. Die Angler sind unbedingt gehalten, VOR dem Angeln die Bestimmungen der Angelkarte genau durchzulesen und zu beachten.
Leichtes Gepäck bietet sich am Taubensee an.
Im Drill wehren sich die Forellen im Taubensee heftig und bringen das Wasser regelrecht zum schäumen.
So einfach kann "schön" sein - gemütliche Pause am Taubensee.